Welche Option passt zu Ihnen?
Die Entscheidung zwischen einem Wohnmobil und einem Wohnwagen ist nicht immer einfach und hängt oft von persönlichen Vorlieben ab. Als langjähriger Wohnwagencamper kann ich die Vorteile des Wohnwagens bestätigen. Wenn Sie längere Zeit an einem Ort bleiben möchten, ermöglicht Ihnen der Wohnwagen Tagesausflüge ohne den Abbau von Markise, Stühlen und Tischen.
Allerdings gibt es auch Nachteile beim Wohnwagen. Je nach Größe des Wohnwagens und der Straßenverhältnisse kann das Fahren anspruchsvoll sein. Oftmals müssen Sie langsam fahren und einen Mitfahrer bitten, den Wohnwagen von hinten abzusichern, da der tote Winkel manchmal enorm ist. Je nach Land gelten auf Autobahnen und Landstraßen Geschwindigkeitsbegrenzungen von etwa 80 km/h (bitte informieren Sie sich über die genauen Bestimmungen). In Deutschland dürfen Wohnwagen mit einer 100er-Plakette auf Autobahnen 100 km/h fahren. Zudem ist der Besitz der entsprechenden Fahrerlaubnis wichtig. Wenn Sie den alten Führerschein Klasse III haben, müssen Sie sich keine Sorgen machen. Wenn Sie jedoch nur die Klasse B besitzen, ist es wahrscheinlich, dass Sie den Wohnwagen aufgrund seines Gewichts nicht ziehen dürfen. In diesem Fall ist der Führerschein Klasse BE erforderlich, für den möglicherweise eine Fahrschule besucht werden muss. Darüber hinaus muss das Zugfahrzeug für das Gewicht des Wohnwagens ausgelegt sein, die Informationen dazu finden Sie in Ihrem Fahrzeugschein.
Diese Nachteile gelten nicht für Wohnmobile. Alle unsere Wohnmobile haben ein zulässiges Gesamtgewicht von 3500 kg und können daher mit dem Führerschein der Klasse B gefahren werden. Die gleichen Geschwindigkeitsbegrenzungen wie für Pkws gelten auch für Wohnmobile. Dank Rückfahrkamera und großen Spiegeln bieten Wohnmobile eine gute Übersichtlichkeit. Dennoch kann es hilfreich sein, einen Einweiser zur Hilfe zu haben. Mit einem Frisch- und Abwassertank ermöglicht Ihnen das Wohnmobil sogar das Händewaschen auf Parkplätzen, ohne einen Eimer unter den Wohnwagenabfluss stellen zu müssen.
Generell eignet sich das Wohnmobil besser für Rundreisen. Wenn Sie verschiedene Orte besuchen und überall einige Tage verbringen möchten, bietet Ihnen das Wohnmobil einen entspannteren Urlaub. Wenn Sie jedoch längere Zeit an einem Ort bleiben möchten, kann der Wohnwagen von Vorteil sein. Letztendlich muss diese Entscheidung jeder für sich selbst treffen.
Wenn Sie sich für ein Wohnmobil entschieden haben, stellt sich die Frage, ob ein Van, ein Camper-Kastenwagen, ein Vollintegriertes oder ein Teilintegriertes Modell am besten zu Ihnen passt.
Van-Wohnmobile, wie der VW-California, zeichnen sich durch ihre kompakten Abmessungen aus. Ihnen fehlt oft eine Toilette und sie sind nicht größer als ihre nicht ausgebauten Pendants, wie der VW-Transporter oder die Mercedes V-Klasse. Das macht sie auf der Campingplätzen beim Rangieren besonders handlich. Allerdings erfordert das Campen im Van den Aufbau von Zusatzeinrichtungen wie dem Hubdach, dem Umbau der Sitzreihe zum Bett und dem Ausklappen des Tisches. Sobald alles aufgebaut ist, ist der Bewegungsspielraum im Van eingeschränkt. Ohne aufgeklapptes Hubdach kann man in einem Van nicht aufrecht stehen. Vans eignen sich besonders gut für Kurztrips und Urlaube zu zweit, wenn man das Platzangebot berücksichtigt.
Camper-Kastenwagen, wie der Knaus Boxstar 540, bieten auf Basis eines kleinen Fahrzeugs einen komfortablen Urlaub. Ein großer Vorteil ist, dass sie von außen oft nicht als vollwertige Wohnmobile erkennbar sind. Diese Fahrzeuge sind sehr übersichtlich und einfach zu fahren. Aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse, je nach Modell wie Sprinter oder Crafter, müssen jedoch teilweise Abstriche gemacht werden. Der Kühlschrank kann kleiner sein, es gibt möglicherweise keine Dusche und die Betten sind kleiner als gewöhnlich. Die Ausstattung variiert je nach Ausbau. Der Kastenwagen eignet sich optimal für eine Familie mit zwei kleinen Kindern.
Vollintegrierte Wohnmobile gehören zur Königsklasse der Wohnmobile. Ihnen sind praktisch keine Grenzen in Bezug auf Platz gesetzt. Oftmals verfügen sie über eine vollwertige Küchenzeile, ein Badezimmer und feste Betten. Es ist oft kein Umbau erforderlich und man kann teilweise sogar im Gang aneinander vorbeigehen. Der Nachteil ist, dass sie aufgrund ihrer Größe teilweise unübersichtlich sind und fahrerisches Geschick erfordern. Sie könnten als eine Art Hybrid zwischen Wohnmobil und Wohnwagen betrachtet werden. Sie profitieren von Geschwindigkeitsvorteilen auf der Autobahn, werden jedoch eher stationär wie ein Wohnwagen eingesetzt, da das Fahren anspruchsvoller ist als bei einem Van.
Einen guten Kompromiss bilden die teilintegrierten Wohnmobile. Sie sind auf derselben Basis wie Kastenwägen gebaut und haben nur im hinteren Bereich, nach der Fahrerkabine, einen ausgebauten Wohnbereich ähnlich einem vollintegrierten Wohnmobil. Dadurch kombinieren sie die Wendigkeit eines Kastenwagens mit dem Platzangebot eines vollintegrierten Wohnmobils, einschließlich einer festen Dusche und eines großen Kühlschranks. Dennoch bleibt die endgültige Entscheidung eine Geschmacksfrage und kann durchaus durch persönliche Erfahrungen beeinflusst werden.
Für Motorradfans bieten wir ab September 2023 den Knaus Deseo als Option für einen Motorradurlaub in den Dolomiten oder auf Sizilien an. Ein solcher Urlaub erfordert normalerweise stundenlanges Autofahren zu den gewünschten Zielen und die Suche nach einem Hotel für jede Nacht. Der Knaus Deseo ist ein kompakter Wohnwagen mit einer Heckklappe, die es ermöglicht, zwei Motorräder zu transportieren. Dadurch kann man das Beste aus Camping und Motorradfahren kombinieren. Über ein Bett, das von der Decke abgelassen werden kann, können zwei Personen im Deseo übernachten und tagsüber mit ihren Motorrädern die Straßen erkunden.
Bitte beachte, dass die Informationen über die verschiedenen Wohnmobiltypen und den Knaus Deseo auf den Erfahrungen und der Perspektive von uns bei Campry basieren und andere Personen möglicherweise unterschiedliche Meinungen haben. Es ist immer ratsam, verschiedene Modelle auszuprobieren und persönliche Präferenzen sowie individuelle Bedürfnisse bei der Auswahl eines Wohnmobils zu berücksichtigen.